
Der HTV informiert: WETTSPIELORDNUNG 2021, RAHMENTERMINPLAN 2021, LK-SYSTEM 2.0
Liebe Vereinsfunktionäre,
liebe Mannschaftsführerinnen und Mannschaftsführer,
pünktlich zum Saisonstart 2021 möchten wir Sie über die neuesten Entwicklungen
und wichtigsten Änderungen für die anstehende Tennis-Saison informieren.
SPIELTAGE 2021
Zur frühzeitigen Planung stellen wir auch in diesem Jahr wieder die
Rahmenterminpläne für Jugendliche und Erwachsene zum neuen Saisonstart zur
Verfügung. Die hier angegebenen Termine werden zur Spielplanerstellung im
Frühjahr verwendet und dienen daher als zuverlässiger Rahmen. Die Pläne finden
Sie jederzeit auf unserer Homepage unter Spielbetrieb
-> Spieltage & Ballmarken oder hier:
Rahmenterminplan
Jugend | Rahmenterminplan
Erwachsene
WETTSPIELORDNUNG 2021
Pünktlich zur neuen Saison hat der Erweiterte Sportausschuss auch eine neue Wettspielordnung (WO) mit Gültigkeit zum 01.10.2020 verabschiedet. Die neue WO erscheint nicht nur im neuen Layout, sondern beinhaltet auch in diesem Jahr die ein oder andere interessante Änderung.
- EU-Bürger-Gleichstellung (§ 24)
Die wichtigste und bereits auf der Mitgliederversammlung im Februar angekündigte Änderung betrifft die Gleichstellung von EU-Bürgern mit deutschen Staatsbürgern. Mit dieser Umsetzung geltenden EU-Rechts wird nicht länger zwischen „Deutschen“ und „Ausländern“ unterschieden, sondern vielmehr zwischen EU-Bürgern und Nicht-EU-Bürgern. Demnach darf in Zukunft in einem Wettkampf maximal ein Spieler eingesetzt werden, der nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU besitzt (gilt für jede Mannschaftsstärke).
- Spielen in zwei Vereinen (§§ 22 f.)
In diesem Jahr wird es erstmalig möglich sein, in zwei
verschiedenen Vereinen innerhalb Hessens zu spielen. Demnach können sich
erwachsene Spielerinnen und Spieler, die in zwei Altersklassen teilnehmen,
unter den Voraussetzungen des § 22.2 je Altersklasse in einem anderen Verein
melden lassen. Ein Verein B wird dann im Zuge der namentlichen Meldung, die
Möglichkeit haben direkt im Meldeprozess einen Antrag auf Freigabe des Spielers
für eine bestimmte Altersklasse beim Hauptverein zu stellen. Dieser wiederum
wird dann benachrichtigt und kann die Freigabe erteilen bzw. ablehnen. In
derselben Altersklasse für zwei verschiedene Vereine zu spielen, ist nicht
möglich.
Für Jugendliche gab es bisher durch das Verfahren der Ausnahmegenehmigung die
Möglichkeit, in zwei verschiedenen Vereinen zu spielen. Dieses Verfahren wird
mit der neuen Regelung abgeschafft. Jugendliche werden aber auch weiterhin die
Möglichkeit haben, in zwei Vereinen zu spielen, die Begrenzung auf maximal zwei
Altersklassen gilt hier nicht. Die Bedingungen des § 23.3 sind zu beachten.
WICHTIG: Da die technische Umsetzung hier noch Zeit in Anspruch nimmt, ist
diese Regelung erst zur Sommerrunde 2021 anwendbar. Für die Winterrunde
2020/2021 gilt weiterhin die Regelung der WO 2020.
- Anpassung: Festspielen in Hessenliga oder höher (§ 45.4)
Der umstrittene § 45.4 beinhaltet das Festspielen von
Hessenliga-Spielern oder höher für alle weiteren Altersklasse nach mehr als
zwei Wettkampfteilnahmen. Diese Regelung wird mit der neuen Saison etwas
aufgelockert. Demnach dürfen Spieler, die mehr als zweimal in der Hessenliga
oder höher eingesetzt wurden, bis zur nächstniedrigeren Spielklasse für die
jüngere Altersklasse antreten, verlieren aber ihre Teilnahmeberechtigung für
alle weiter darunter liegenden Spielklassen. Jugendmannschaften sind hiervon
nicht betroffen.
Beispiele:
1. Herren 50 Regionalliga darf in der Hessenliga Herren 40 aber nicht niedriger
antreten.
2. Herren 70 Hessenliga darf bis zur Verbandsliga Herren 60 aber nicht
niedriger antreten.
3. Damen 40 Hessenliga darf bis zur Damen Verbandsliga aber nicht niedriger
antreten.
4. Herren 30 Hessenliga darf nicht in der Herren 40 Hessenliga oder
niedriger antreten.
- Einführung der Altersklasse U15
Wie bereits im Sommer mitgeteilt, wird die Altersklasse U14
im Rahmen einer nationalen Angleichung in die Altersklasse U15 geändert. Dies
betrifft sowohl die Juniorinnen und Junioren als auch die Gemischt-Wettbewerbe.
Darüber hinaus hat der Jugendausschuss sich nach Antragstellung beraten und einen
neuen Spieltermin für die Altersklasse U15 verabschiedet: Freitag 15 Uhr statt
wie bisher Freitag 16 Uhr.
INFO: Die Einführung der U15 betrifft nur die Mannschaftswettbewerbe. Für
Turniere wird es auch weiterhin keine Altersklasse U15 geben.
- Übernahme der Spielklasse bei geschlossenem Vereinswechsel (§ 27.4)
Um insbesondere Mannschaften auf dem Niveau der Landesebene
die Möglichkeit zu geben, bei geschlossenem Vereinswechsel die Spielklasse zu
halten und nicht in der untersten Liga beginnen zu müssen, gibt es ab sofort
die Möglichkeit die Spielklasse unter den Voraussetzungen des § 27.4
mitzunehmen.
Die neue WO finden Sie ab sofort und jederzeit auf unserer Homepage unter Spielbetrieb -> Regeln / Ordnungen
oder hier: Wettspielordnung
2021.
LK-SYSTEM 2.0
Es ist soweit! Das neue LK-System kommt heute erstmals zur Anwendung. Die
LK-Neuberechnung von letzter Nacht war die letzte ihrer Art nach dem alten
System. In Zukunft wird es eine wöchentliche Aktualisierung der LK mit
Nachkommastelle geben. Über mybigpoint
können Sie Ihr neues LK-Portrait jederzeit einsehen, die Berechnung inklusive
Erläuterungen konkret verfolgen und sogar Ihre LK-Prognose für das nächste
Wettspiel selbst mit dem LK-Rechner berechnen.
Mit den Neuerungen kommen auch wichtige Fragen auf. Einige Fragen konnten
bereits mit den Inhalten auf unserer Homepage
beantwortet werden. Welche direkten Auswirkungen aber hat die neue LK nun auf
die Mannschaftswettbewerbe?
Entgegen der dynamischen wöchentlichen Aktualisierung der LK wird die
namentliche Meldung nicht wöchentlich aktualisiert, sondern verbleibt
statisch. Stichtag für die in der namentlichen Meldung ausgewiesene LK wird der
01. Februar eines Jahres sein. Bis dahin hat also jeder noch Zeit seine LK für
die namentliche Meldung zu verbessern. In der namentlichen Meldung muss - wie
zuvor auch - erst nach Deutscher Rangliste, dann nach LK aufgestellt werden.
Innerhalb der identischen LK – also inklusive Nachkommastelle – darf man in
beliebiger Reihenfolge aufstellen (z.B. innerhalb der LK 7,3). Am Wettkampftag
selbst wird dann allerdings mit der tasächlichen aktuellen LK gespielt (z.B.
Melde-LK = 15.4; LK am Wettkampftag = 13.6). Die Reihenfolge in der Meldung
bleibt davon unberührt.
Nach einer doch eher außergewöhnlichen Saison in diesem Jahr, sind wir
optimistisch in der neuen Saison wieder zu einem geregelten Spielbetrieb
zurückkehren zu können. In diesem Zuge bedanken wir uns auch noch einmal bei
allen ehrenamtlichen FunktionärInnen, HelferInnen, SpielerInnen, Eltern und
TrainerInnen für das große Engagement und das vorbildliche Verhalten in dieser
besonderen Situation.
Wir wünschen allen Beteiligten einen guten Start in die neue Saison und
verbleiben
mit sportlichen Grüßen.
Jan Duut
Mannschaftswettbewerbe & Öffentlichkeitsarbeit
Hessischer Tennis-Verband e.V.